Das Projekt DraußenWelten ist eine Kooperation des Freibads und der Kunstspirale e.V.
Seit nunmehr 5 Jahren haben Kinder die wunderbare Möglichkeit, auf einem Areal im Freibad zu gärtnern, ernten, zuzubereiten und spielerisch zu lernen. Sie lernen in, mit und für die Natur.
Sie entdecken Neues, stellen Fragen und sind gemeinsam kreativ. Das Projekt im Freibad ist etwas ganz besonderes.
Mitte September
Heute war wieder viel los in den Draußen-Welten:
Letzte Woche haben die Kids das Thema indigene Völker Nordamerikas für sich entdeckt. Es wurde ein Stamm gegründet, gejagt, gekocht und eine Stammesversammlung abgehalten. Die Kinder entschieden sich, mehr über das Leben und die Kultur zu erfahren. So haben wir heute bei schönstem Sonnenschein ein Tarp-Tipi gebaut, Stirnbänder gewoben und mit Federn ausgestattet und das Lied Witchi Tai To gesungen und gemalt.
Dabei stellte sich 8-beiniger Besuch ein: Zwei große Kreuzspinnen und deren kunstvolle Netze wurden von den Kindern interessiert bestaunt!
Lilli entdeckte, dass ihre selbst gepflanzte Tomate schon so groß geworden ist, wie sie selbst. Hoffentlich werden die Tomaten nun bald rot.
Alle waren sich am Ende des Tages einig: wir wollen am liebsten hierbleiben und im Tipi und Bauwagen schlafen : )
Mal sehen, was es in der nächsten Woche zu entdecken gibt.
erstaunlich, was alles so in einer Himbeere los ist, nur ein kurzer Blick - Schnecken, Wanzen, Käfer....
Leider wurde kurz vor dem 09.09. ein Baum im Freibad beschädigt.
Vermutlich haben Kinder dort gespielt und sich nichts dabei gedacht, die Rinde des Baumes abzuhacken. Sie haben die Rinde für ihre "Höhle" als Feuerstelle oder Eintopf genutzt, die sie dort eingerichtet haben. Dabei haben sie viel Material vom Freibad dort hin verschleppt.
Das geht natürlich nicht. Abgesehen davon, dass das Material für die Instandhaltung und Pflege des Freibades gebraucht wird, hat der Baum auch einen großen Schaden erlitten.
Denn für einen Baum ist die Rinde wie unsere Haut für uns. Sie schützt ihn und ist wichtig für die Nährstoffversorgung.
Gut, dass ein Baumpfleger greifbar war, der uns erklärt hat, wie wir den Baum behandeln können. Denn eine so große Wunde soll nicht offen bleiben. Die Stelle wurde mit einem sauberen Schwamm und viel klarem Wasser gereinigt. Eine sehr dunkle Folie wurde mit Dachpappennägeln mit soviel Abstand wie nötig aber so wenig Nägeln wie möglich am Baum befestigt. Nägel gehören nicht in Bäume, sie schädigen ihn auch, aber in diesem Fall sind die Nägel das kleinere Problem, sagte der Baumpfleger. Nun muss sich die Hainbuche heilen.
Die Kinder vom DraußenWelten Projekt waren traurig, als sie den Baum sahen. Sie wollten helfen. Wie sie ihm helfen konnten? Tja, er muss nun heilen, aber Wasser ist sicher immer gut, überlegten sie. So liefen sie los, völlig selbstlos und holten ihre Trinkflaschen :-) Die Idee war so lieb! Aber dem Baum schmeckte dann das Wasser aus unserer Bewässerungstonne genauso gut. Sicher hilft ihm das bei der Genesung.
Besuch der Bienenexpertin
Die Draußenwelten hatten Besuch:
Naturpädagogin und Imkerin Claudia Mithöfer war bei uns. Claudia legt großen Wert auf Naturschutz, Nachhaltigkeit und Tierwohl. Das bezieht sich auch auf ihre Bienen. Sie versucht sie so naturnah und mit so wenig Eingriff oder Mitteln wie möglich zu halten.
Die Gruppe hat gelernt, wie der Jahreszyklus der Bienen abläuft, wie sie Honig machen und wie die Arbeitsteilung im Bienenstock geregelt ist. Dafür hatte sie viel Anschauungsmaterial mit und die Kinder konnten die verschiedenen Arbeiten an Stationen nachspielen. So wurden sie zu Babysittern, Wächtern und Arbeiterinnen.
Das Portal
Meine Güte, was wart ihr fleißig am Donnerstag. Gemeinsam haben wir rangeklotzt, dass die Zeit einfach verflogen ist.
Der Start war etwas holperig - ich habe eine Mücke erschlagen. Mitten auf unserem "Logbuch". Das fandet ihr nicht wirklich toll. Ich frage das Kind, ob es denn keine Mücken tötet. Nein war die Antwort. Wedelst du sie nur weg? Ja, denn die Mücke braucht doch nun mal das Blut, um Eier legen zu können. Darum stechen sie. Tja, das stimmt.
Obwohl das Tier so winzig ist, war es ein Thema, dass es getötet wurde. Ich konnte sie nicht wieder lebendig machen. Die Gruppe war sich einig, darüber kann man nicht einfach weggehen. Rund um die tote Mücke malten die Kinder Blumen. Im Gespräch haben wir eine Lösung zur Wiedergutmachung gefunden - ich habe mich eine Weile in den Schatten gestellt, mit ausgebreiteten Armen, damit mich die Mücken stechen können. So haben dann wenigstens andere Mücken die Chance, ihrer Aufgabe nachzukommen. Wir sind uns einig: Genauso wie wir keine Äste abbrechen, Pflanzen einfach abknicken oder -reißen, so lassen wir auch die Tier leben.
Aber was machen wir, wenn wir eine Zecke finden??
Darüber denken wir nach, wenn es soweit ist.
Ihr habt das Gras im Zaum gehalten, das Beet von Beikräutern befreit, den Namen unseres Projekts auf ein großes Brett geschrieben und wir haben es zu einem Tor zusammengebaut, um einen schönen Eingang zu haben. Es ist fast ein Portal. Und wisst ihr was? Heute kam sogar der Bürgermeister von Uetze vorbei und hat es sich angesehen. Unglaublich fantastisch supertoll, so ähnlich sagte er :-)
Das Gelände nimmt Form an
Es ist wirklich unglaublich schön zu sehen, wie das Gelände der Wald & Wiese Gruppe geformt wird. Es dauerte eine ganze Weile, bis die Gruppe sich in dieser Saison das Areal zu eigen gemacht hatte und es so gestaltet, wie es den Kindern gefällt. Das liegt daran, dass der Schwerpunkt von uns als Begleitung weniger auf dem effizienten "Schaffen" und "vorzeigbare Ergebnisse erzielen" liegt, sondern darauf, gemeinsam mit der Gruppe zu gestalten. Den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in die Gruppe einzufühlen, sich die Zeit zu nehmen, dort ihren Platz zu finden. Die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und zu fühlen.
Das Beet soll aufgeräumt werden? Nimmt man einen Stein oder einen Ast weg, gibt es darunter etwas zu entdecken. Sei es z.B. eine Spinne. Jemand schreit auf, eklig! Gefährlich! Sie muss weg. Wir nehmen uns die Zeit und sprechen über Erlebnisse mit Spinnen. Fragen, was die Kinder über sie denken. Informieren, welche Rolle sie im Ökosystem haben. Sprechen über die Superkräfte der Spinnen (mal ehrlich, kannst du mit deinen Beinen riechen? Und wer futtert schließlich die ganzen Mücken aus deinem Zimmer weg?).
Es gibt so unendlich viel zu entdecken, zu besprechen und zu tun. Die Zeit ist immer zu knapp :-) Hoffentlich ist schnell wieder Donnerstag!
Bienenstich
Bienen können stechen. Muss man Angst vor ihnen haben?
Wir zeichnen Schmetterlinge, Bienen, Schnecken und Käfern und erzählen dabei.
Jeder in der Runde hat eine Geschichte von einem Stich, die er teilt. Entweder hat die Biene ein Kind gestochen oder ein Elternteil. Ein Papa wurde sogar in die Lippe gestochen. Wir sprechen darüber, wie das passiert ist. Sie saß auf seinem Eis...
Wir überlegen, wie sich jemand fühlt, wenn ein riesiges Wesen immer näher kommt, man wird eingequetscht und hat Angst, zerdrückt zu werden. In dieser Situation hat die Biene zugestochen. Sie konnte ja auch nicht rufen: "Stopp! Hey, nicht mich essen, ich sitze hier und wollte auch nur mal lecken!"
Selbst wenn eine Biene laut brüllen könnte, für ein Menschenohr wäre das wohl nicht zu hören.
In jeder Geschichte, die erzählt wurde, wurde die Biene eingequetscht, sei es in der Hand, unter einem Fuß, in der Kniebeuge beim Bücken. In jedem Fall war sie bedroht und hat sich nur verteidigt. In keinem Fall hat eine Biene einfach ohne Grund gestochen, sie konnte nichts dafür.
Bienen stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Wenn die Biene versucht, den Stachel aus der Haut zu ziehen, bleibt er stecken. Im Gegensatz zu Wespen z.B. hat der Stachel der Biene kleine Widerhaken. Die Biene wird dabei so stark verletzt, dass sie innerhalb weniger Minuten stirbt. Warum stechen sie dann?
Die Arbeiterbienen verteidigen den Bienenstock. Ihre Aufgabe ist es, Nektar zu sammeln, zu bestäuben und eben den Bienenstock zu verteidigen. Sie vermehren sich nicht, sondern nur die Königin, die sie mit dem Stock beschützen. Darum hat die Natur es so eingerichtet, sie ist dazu geschaffen, Angreifer abzuwehren. Sie kann aber nicht unterscheiden, ob der Angriff von einem Vogel droht oder von einem Fuß, der sie zu zerdrücken droht. Sie will nur Feinde abwehren. Männliche Bienen haben übrigens überhaupt keinen Stachel.
Auch wenn uns der Bienenstich schmerzt, für die Biene bedeutet das ihren Tod.
Bienen werden u.a. durch Süßes angelockt. Darum wollen wir auch keine Süßen Getränke trinken, sondern lieber Wasser mitbringen. Und wenn eine Biene um uns fliegt, verhalten wir uns ruhig. Wir schlagen nicht nach ihr, pusten sie nicht an und gehen zur Not weg. Sie möchte von uns gar nichts, es sein denn, wir tragen eine Blütenkrone ;-)
Ich spoiler mal ein bisschen... Wenn alles klappt, kommt uns im August eine Naturpädägogin besuchen. Sie ist inzwischen unter anderem Expertin für Biene und kann unglaublich viel über Bienen erzählen, über ihr Leben, ihre Fähigkeiten, ihre Rolle im Ökosystem und - über HONIG. Lecker... Vielleicht bringt sie uns ja ein Glas zum Probieren mit?
Saisonbeginn
Die Saison beginnt - erste Triebe schauen vorsichtig aus der Erde. Es kann wieder losgehen mit dem Projekt DraußenWelten! Der Grünstreifen wird frühjahrsfein gemacht und die Hochbeete warten auf die Kinder.
- aktiv mitgestalten
- die Natur erkunden und schützen
- spielen
- forschen
Die Gruppe trifft sich um zu forschen. Die Kinder schauen sich die Natur ganz genau an. Was krabbelt da? Welche Pflanze guckt da aus der Erde? Wie funktioniert das alles? Wie kann ich die Natur vor meiner Haustür schützen?
In dem Projekt DraußenWelten können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in der Gruppe Gemüse und Salat in Hochbeeten anbauen, pflegen ernten und zubereiten.
Sie können Ausflüge machen, Höhlen bauen, toben, lesen und kreativ sein. Und ganz nebenbei entdecken wir gemeinsam, wie das alles zusammen funktioniert. Die Pflanzen brauchen Pflege, die Erde muss vorbereitet werden, es muss gegossen werden. Alles braucht seine Zeit und Arbeit. Die erledigen wir gemeinsam.
Und dann zeigen sich die Früchte. Es kann geerntet werden. Wie mache ich das? Wie bereite ich das zu? Und was spiele ich in der Gruppe? Oder mache ich heute mal was für mich allein? Male ich etwas? Möchte ich etwas basteln?
Es gibt in diesem Projekt so viele Möglichkeiten für euch.
Worauf habt ihr Lust?
Die Gruppe trifft sich donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr und nach Absprache zu Aktionstagen an Samstagen. Wir haben die wunderbare Möglichkeit bekommen, für das Projekt einen Bereich im Freibad Hänigsen nutzen zu dürfen. Möchtest du mitmachen? Ruf an in der Kunstspirale oder komm rein, wir freuen uns auf dich.
Yvonne, Martina und Steffi vom Team Kunstspirale
Wie schön, es wird wärmer. Eigentlich wollten wir das Laub vom Grünstreifen nehmen, um zu sehen, was alles wieder wächst. Aber oh man, was da alles los war! Unter dem Laub feiern die Tiere den Frühling! Eine Nacktschnecke schläft neben einer schwarzmündigen Bänderschnecke (jetzt gelernt, die Schnecken mit Kringel sind Bänderschnecken und wenn sie eine schwarze "Haustür" haben, heißen sie so), Ameisen, Spinnen, Marienkäfer und Kellerasseln krabbeln und kuscheln sich unter das wärmende und schützende Laub.
Durch die Luft segeln Mücken, Fliegen, eine Biene, eine Hummel, ein Schmetterling und ein Vogel.
Später im Bauwagen, wo die Tiere gezeichnet werden, besucht uns auch noch eine Wespe. Die setzen wir mit einem Lupenglas an die Luft. Ich wollte sie fotografieren, sie brummte aber so aufgebracht im Kreis, dass ich nur ihren Po erwischt habe. Das hat sie jetzt davon. Sie hätte einen glamouröseren Auftritt haben können. Vielleicht am nächsten Donnerstag.
ach so, falls ihr euch das fragt: Wir haben ihnen das kuschlige Laub da gelassen :-)
Der Frühling ist da!
mein Freund Gary...
Die Schnecken haben es manchen Kindern am meisten angetan. Sie finden sie niedlich, sogar die Nacktschnecken wollen sie auf die Hand nehmen. Allerdings ist das nicht so toll, denn Schneckenschleim kann echt hartnäckig sein.
Schnecken können ihren Schleim sogar verändern. Wenn sie schneller sein wollen (na gut, im besten Fall schaffen sie etwa 3 Meter pro Stunde), können sie ihren Schleim dünnflüssiger machen. Sie kann ihn aber sogar so zähflüssig machen, dass sie sich daran abseilen kann.
Ein Mini-Kastanienbaum
Unter der Kastanie wachsen unglaublich viele kleine Kastanienbäume. Sie können nicht alle auf der Wiese bleiben.
Dieser Baum wird zu Hause eingepflanzt, in einigem Abstand zu einer Eiche, die wir im Hochbeet gefunden haben. In etwa 100 Jahren lässt sich da prima eine Slackline spannen :-)
Wir pflanzen Erbsen. Mal sehen, wer sie eher wegfuttern kann, die Kids oder die Schnecken.
Jemand ist zu unserer Gruppe dazugekommen. Jetzt wird erst mal das Gelände erkundet. Und schließlich ein Superfund - ein Riesenast - herangeschleppt, der jetzt als Beetbegrenzung dient.
Mit ihm sind scheinbar gleich mehrere Familien umgezogen…
manche sagen "igitt!"
Unter eines Baumes Rinde saß nicht die Made mit dem Kinde sondern viele andere Krabbelfreunde.
Der Nachmittag ging wieder viel zu schnell vorbei. Nächsten Donnerstag geht es weiter!
... "Würde ich mich trauen vom 2er zu springen?
Ich kann mir ja mal vorstellen, wie es wäre!“
... "Lasst uns mit unserem Raumschiff-Baum in eine andere Galaxie fliegen!" ….
Und mit Wolle Farbmuster spinnen.
Was es wird, wird noch nicht verraten :-)
...einmal Steinzeitmensch sein...Kreidemalerei vom Lagerfeuerrest
Stockbrot mit Kräuterquark zubereiten
Am Wochenende haben wir uns getroffen, um das erste Mal zu ernten...
Es gab Quark mit Schnittlauch. In unserem Hochbeet wächst der Schnittlauch schon so wunderschön und hat uns eingeladen, ihn zu probieren. Draußen ernten, draußen schnippeln, draußen rühren. Tisch und Stühle müssen natürlich aufgebaut werden. Und wer hat´s gewuppt? Lilly war die starke Heldin des Tages und hat dafür gesorgt, dass wir nicht auf dem Rasen sitzen müssen.
"Och nö, Quark mag ich nicht". Nur mal vorab: Mit warmen Brot schmeckte er dann doch :-)
Ein Feuer musste gemacht werden und der Teig für das Stockbrot vorbereitet:
Trockenhefe (frische ist natürlich auch super!) wird mit etwas Zucker vermischt (wir haben sie jubeln hören, die Hefe, sie liebt Zucker). Dazu das Mehl (fast eine Packung), warmes Wasser und - kräftig rühren.
Das war anstrengend, gut, dass wir uns abwechseln konnten. Das Salz sollte später dazu gegeben werden, denn das mag die Hefe nicht so gern. Und der Teig sollte doch schön "gehen".
Nun ging es ans Stöcke finden. Gar nicht so einfach. Ein schöner Stockbrotstock soll lang, aber nicht zu lang sein. Er soll schmal, aber nicht zu schmal sein. Er darf nicht morsch sein (sonst fällt das schöne Brot ins Feuer).
Es dauerte, bis jeder den passenden gefunden hatte, die Rinde abgeschnitzt, fertig.
Das war doch erst mal mehr Arbeit, als gedacht. Aber gut, der Teig ruht, das Feuer schmurgelt vor sich hin, es war Zeit für eine Pause. Das ist das schöne hier im Freibad - die Atmosphäre. Es ist noch schön ruhig, ein paar Badegäste sieht man manchmal, wenn sie im Nichtschwimmer rutschen.
Auf unserer Wiese kann man so herrlich chillen. Sich umsehen, Geschichten erzählen und hier und da etwas zupfen, graben und oh - oh nein! Ist die Hummel tot?? Sie bewegt sich kaum noch, mitten auf der Wiese zappelt sie langsam mit zwei ihrer Beinchen und kommt nicht voran. Die Kids setzen sie vorsichtig auf ein Stück Rinde und tragen sie unter die große Kastanie. Was tut man mit ihr nun? Am besten ein kleines Nest bauen, damit sie geschützt ist.
Die Kinder überlegen. Wenn sie nun alt ist und stirbt? Liegt sie da ganz allein und vergessen. Das wünschen sich die Kinder nicht für die Hummel. Die Idee des Hummelfriedhofs wird geboren. Er soll im Blühstreifen seinen Platz finden, mitten in den DraußenWelten!
Im weichen Boden werden vorsorglich Löcher ausgehoben. Zufällig findet sich der perfekte Stein, um den Hummelfriedhof zu markieren. Nicht, das einfach eine Erdbiene dort einzieht, weil sie nicht weiß, was es für ein Ort ist.
Mit Liebe bemalen die Kinder den Stein für die Hummel, damit sie es schön hat.
Sie gehen los, um die Hummel zu holen. Aber sie ist weg! Sie hat sich wieder erholt und ist weggekrabbelt oder weggeflogen. Die Kinder jubeln. Der Friedhof bleibt. Und es wird beschlossen, dass auch Ameisen dort beerdigt werden dürfen, sollte man eine tote entdecken. Die Gruppe, die sich gerade findet, ist völlig bei sich und die Kinder mögen das Gelände. Als ich mich um das Feuer kümmere, höre ich hinter mir ein Kind ein anderes fragen: "Wollen wir Freunde sein?"
Das Projekt wird gefördert durch die Region Hannover